logo_weiss

Immobilien und Unternehmensverkauf passt das zusammen?

Vielen Dank, dass Sie am 

Donnerstag 2. März dabei waren!

über den ONLINE-EVENT

Immobilien und Unternehmensverkauf – passt das zusammen?

Das Team von Stabwechsel sowie viele mit Stabwechsel eng zusammenarbeitende M&A Berater machen immer wieder die Erfahrung, dass Immobilien im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Unternehmens an einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin als „Problem“ empfunden werden. Chancen zur Gestaltung eines Deals in Kombination Unternehmensverkauf und Immobilie bleiben oft ungenutzt. Dabei gibt es viele Ideen und gute Gründe, dass sich Verkäufer und Käufer über die Zusammenhänge austauschen. Anregungen dazu wird eine weitere nachfolge-expertenrunde.de am 2. März geben. Im Onlineformat und auf kurze und hilfreiche Fragen und Antworten reduziert, werden M&A Berater, Immobilienfinanzierer, Wirtschaftsjuristen und weitere Experten verschiedene Aspekte zu dem Thema beleuchten.

Nicht selten gehören zum Lebenswerk mittelständischer Unternehmer auch die vom Betrieb genutzten Gewerbeimmobilien. Soweit sich diese im Besitz des Unternehmens oder der Gesellschafter befinden, stehen diese bei einem Unternehmensverkauf zur Disposition. Doch hier kommen Fragen auf, die für Verkäufer und Käufer von unterschiedlicher Bedeutung sind. Oft fehlt hier, wie im Unternehmensverkauf selbst auch, die Erfahrung. Schließlich verkaufen bzw. erwerben die meisten ein Unternehmen nur einmal im Leben.

Wie unterscheidet sich die Bewertung der Immobilie in dieser speziellen Situation zur Bewertung rein nach Marktlage? 

Wie sollte die betriebswirtschaftliche Sicht des Verkäufers sein, wie die des Käufers?

Was gibt es für Alternativen zum Verkauf der Immobilie an den Unternehmenskäufer? 

Was ist bei einer Betriebsaufspaltung zu berücksichtigen? 

Wie schauen Finanzierungspartner und Banken auf das Thema?

Solche und ähnliche Fragen rund um die Bewertung, die Finanzierung und die allgemeinen Risiken und Chancen einer Gewerbeimmobilie im Zusammenhang mit dem Unternehmensverkauf werden aus unterschiedlicher Perspektive beantwortet. Der einstündige Online-Event kann passiv und anonym verfolgt werden, Fragen können dessen ungeachtet online gestellt werden. Nach Möglichkeit werden einzelne Fragen noch im Event beantwortet. Die nachfolge-expertenrunde.de richtet sich an Unternehmer, die einen Unternehmensverkauf beabsichtigen oder bereits im Verkaufsprozess stehen, wie auch potenzielle Unternehmenskäufer, vor allem MBI-Kandidaten (Management-buy-In), die den Erwerb eines Unternehmens in Erwägung ziehen und dabei auch mit der dazugehörigen Immobilie konfrontiert sein könnten.

Unsere Experten

Ralf Baumeister ist seit 1998 mit dem Erwerb mittelständischer Unternehmensbeteiligungen befasst. Die Stabwechsel GmbH gründete er vor rund 11 Jahren, zunächst um hierüber selbst qualifizierte MBI-Manager und Unternehmensnachfolger für seine eigenen Beteiligungen zu identifizieren. Seine Erfahrung basiert somit auf dem Erwerb und der nachhaltigen Führung mittelständischer Unternehmen wie auch aus der intensiven Zusammenarbeit mit MBO-/-MBI-Managern. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn wurde er, nach einigen Jahren in der Industrie, wiederholt von Insolvenzverwaltungen als Alleingeschäftsführer bei Auffanggesellschaften mit der erfolgreichen Restrukturierung bevollmächtigt.

Ralf Baumeister absolvierte seine Ausbildung  als MBA an der London Business School und ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)

Steffen Bolz quadrat

Erfahrener Begleiter zahlreicher nationaler und internationaler M&A-Projekte verschiedener Branchen. Neben der Beratung auf Verkäuferseite in unterschiedlichen Branchen ist er auch regelmäßig für ausländischen Strategen oder Mittelstandsinvestoren käuferseitig tätig. Die Mandanten schätzen seine interdisziplinäre Kompetenz und Verhandlungsstärke sowie seine Erfahrung im Mittelstand.

Vor der Gründung der WESTFALENFINANZ war Steffen Bolz in leitender Position in verschiedenen produzierenden Unternehmen im Bereich Finanzen, M&A und Strategie tätig. Darüber hinaus war er Projektleiter bei einer Big4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Transaction Services. Während dieser Zeit begleitete er bereits zahlreiche Transaktionen sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite in verschiedenen Branchen.

Image-chuchra-3

Matthias Chuchra ist Partner im Hamburger Büro von Baker Tilly. Er ist auf internationales Steuerrecht und steuerliche Umstrukturierungen spezialisiert. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen insbesondere Transaktions- und Unternehmenssteuern sowie die steuerliche Gestaltungsberatung von mittelständischen Unternehmen und Unternehmens­gruppen der Immobilienbranche.

Bis 2020 war Churcha bei Möhrle Happ Luther tätig, wo er zuletzt als Salary Partner und Leiter der Praxisgruppe Steuerrecht tätig war. Seine berufliche Laufbahn begann der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater im Jahr 2004 bei KPMG, 2009 und 2010 war Chuchra im Bereich M&A Tax bei EY tätig, bevor er sich im Jahr 2010 Möhrle Happ Luther anschloss.

Image-von-der-ahe-800*800

Henning von der Ahe ist als Regionalleiter der DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG vertraut mit Finanzierungen auch im Zusammenhang mit Unternehmensverkäufern. Nach seiner Ausbildung bei der WestLB folgte das Studium an der Universität zu Köln (BWL).

Zunächst Kreditanalyst für deutsche Large Corporates für eine japanische Bank (Fuji Bank) wechselte er später zur WestLB und war dort unter anderem in dem Bereich Investmentbanking – Syndicated Loans tätig.

Ab 2008 wechselte er in die Funktion des Kundenbetreuers für mittelständische Unternehmen bei der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Rheinland-Pfalz Bank. Seit 2016 ist er Regionalleiter für Firmenkunden der DAL, insbesondere Sale & Lease Back und Transaktionen in Zusammenhang mit Firmenübernahmen.

Image-haedke
Der gebürtige Münchner Joachim Haedke ist Diplomkaufmann, geschäftsführender Gesellschafter der Finanzierung.com GmbH und der Haedke Consulting GmbH sowie Aufsichtsratsmitglied und -vorstand zahlreicher weiterer nicht börsennotierten Gesellschaften. 
 
Haedke war von 1998 bis 2008 Mitglied des Bayerischen Landtages. Während seiner Zeit als Abgeordneter hielt er den Vorsitz der Jungen Gruppe im Parlament inne und war Mitglied des Innen- und Umweltausschusses. Darüber hinaus war er Vorstandsmitglied des Parlamentskreises Mittelstand sowie stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Selbständigen.
Joachim Haedkes Haupttätigkeit ist die Geschäftsführung der Finanzierung.com GmbH, die zum vierten Mal in Folge als Deutschlands bester Finanzvermittler ausgezeichnet wurde. Die Firma ist spezialisiert auf die Bereiche Corporate und Real Estate Finance. 

Moderation

Gerald Link quadrat2

Gerald Link hat in rund 30 Jahren Selbständigkeit eigene Firmen gegründet, Firmengründungen begleitet und vielen mittelständischen Unternehmern als Berater oder Interims Manager zur Seite gestanden. Kommunikation und Digitalisierung stehen für ihn bereits seit Mitte der 1990er Jahren im Fokus. 

Unternehmenskäufer in die Selbständigkeit beziehungsweise an ihr neues Unternehmen heran zu führen und dabei auch die Erwartungen der Unternehmer, die ihr Lebenswerk abgeben, zu würdigen, reizt ihn sehr. 2020 entschied er sich diese Aufgabe in den Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit zu stellen und die Geschäftsführung der Stabwechsel GmbH zu übernehmen. Er zeichnet insbesondere für die weiter fortschreitende Digitalisierung im M&A-Prozess verantwortlich, die sich, wie in vielen anderen Bereichen auch, durch Corona weiter beschleunigen wird. Dabei ist ihm wichtig, die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Beteiligten nicht aus dem Auge zu verlieren.

Aufzeichnung des Online-Events
am 2. März 2023

Aufzeichnung des Online-Events
am 6. April 2022

Aufzeichnung des Online-Events
am 29. September 2021

Aufzeichnung des Online-Events
am 24. März 2021